Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Bei einer Brennstoffzelle wird chemische Energie direkt in elektrische Energie umgewandelt. Mit Brennstoffzelle ist umgangssprachlich meist die Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle gemeint. Durch die direkte Umwandlung unterliegt die Brennstoffzelle nicht dem schlechteren Wirkungsgrad der Verbrennungskraftmaschine und ist dadurch potenziell effizienter. Außerdem sind Brennstoffzellen verlässlicher und nahezu wartungsfrei.
Mit der Brennstoffzelle wird Ihre Heizung betrieben und sie profitieren außerdem von Ihrer Stromerzeugung. Die Brennstoffzelle eignet sich vorrangig zum Einbau in Ihr Einfamilienhaus. Die ETS-Elektro-Heizung-Sanitär-GmbH verwendet die bewährten Produkte der Marke BlueGEN von SOLIDpower.
Lassen Sie sich von dieser modernen Technik überzeugen.
Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns gleich in unserem Technologiezentrum in Magdeburg Stadtfeld.
Ökologie und Ökonomie im Einklang
Die Schlüsseltechnologie Brennstoffzelle verbindet ökologische Vorteile mit neuen ökonomischen Chancen. Brennstoffzellen-Heizgeräte (BZH) gelten als die „Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung“, da sie mit sehr hohen Wirkungsgraden nahezu geräuschlos Strom und Wärme für das Haus erzeugen.
So lassen sich verglichen mit aktueller Technik Energiekosten um etwa 25 Prozent und Klimaemissionen um bis zu 50 Prozent senken. Auch Energieversorgern eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten: Spitzenstromerzeugung mit Brennstoffzellen-Heizgeräten spart teure Reservekapazitäten. Die dezentrale Erzeugung optimiert die Stromverteilung und vermindert die Verteilverluste im Netz. Da die Stromproduktion in zahlreichen Kleinanlagen erfolgt und nicht in wenigen Großkraftwerken, erhöhen BZH auch die Versorgungssicherheit.
So können Arbeitsplätze im Handwerk sowie in der Energie- und der Wohnungswirtschaft, in Entwicklung, Produktion, Betrieb und Service neu geschaffen und gesichert werden.

Und so funktioniert’s

Das Brennstoffzellen-Heizgerät wird an das Erdgasnetz angeschlossen und setzt damit auf einen umweltschonenden Energieträger. Ein Reformer im Brennstoffzellen-Heizgerät wandelt das Erdgas zu Kohlendioxid und Wasserstoff um, der in der Brennstoffzelle mit Luftsauerstoff bei einer geräuschlos ablaufenden „kalten Verbrennung“ zu reinem Wasser reagiert. Dabei erzeugt die Brennstoffzelle Gleichstrom und Wärme. Beides wird unmittelbar im Gebäude genutzt. Wir bringen damit die Kraft-Wärme-Kopplung in jeden Heizungskeller.
Wir sind auch für ihre eigenen Projekte offen und setzen und damit auseinander, sei es Kleinwindanlagen, Holzkessel oder neuartige Speichersysteme, sprechen sie uns an.