Hybrid oder bivalentes System?
Solarkollektoren unterstützen die Warmwassererzeugung. In Kombination mit Luft-Wärmepumpen oder Geothermie ist das allerdings nur eingeschränkt nützlich. Die Anlage muss gut geplant werden, damit das Zusammenwirken der zwei Wärmeerzeuger nicht die Effizienzgewinne auf beiden Seiten schmälert.
Wärmepumpe mit Gasheizung kombinieren
Attraktiv sind Konstellationen, in denen die Solaranlage Strom für die Wärmepumpe liefert. Hier lässt sich allerdings nicht im klassischen Sinne von einer Hybrid-Wärmepumpe sprechen, weil die ergänzende Technik kein Wärmeerzeuger ist.
Mit der Fähigkeit zum modulierenden Betrieb kann die Wärmepumpe flexibel auf das Stromangebot reagieren und so den Eigenverbrauchsanteil deutlich erhöhen. Ein Batteriespeicher wirkt sich dabei sehr vorteilhaft aus.
Hybrid-Wärmepumpe mit Heizstab
Die Kombination mit einem elektrischen Heizstab ist eine sehr einfache und günstige Art, eine Hybrid-Wärmepumpe zu gestalten. Geräte mit Heizstab werden oft auch nicht extra als Hybrid bezeichnet.
Der Heizstab dient dazu, die niedrigen Vorlauftemperaturen für die Warmwasserbereitung auf hygienische Speichertemperatur bringen. Er leistet bei Spitzenbedarf auch Heizungsunterstützung. Das ist allerdings teuer und eine bedarfsgerechte Planung ist für niedrige Heizkosten fundamental. Brauchwasserwärmepumpen sind in der Regel mit einem elektrischen Heizstab und einem Wärmetauscher ausgerüstet.
Hybrid-Wärmepumpe mit Solarthermie
Solarkollektoren unterstützen die Warmwassererzeugung. In Kombination mit Luft-Wärmepumpen oder Geothermie ist das allerdings nur eingeschränkt nützlich. Die Anlage muss gut geplant werden, damit das Zusammenwirken der zwei Wärmeerzeuger nicht die Effizienzgewinne auf beiden Seiten schmälert.
Wärmepumpe und Photovoltaik
Attraktiv sind Konstellationen, in denen die Solaranlage Strom für die Wärmepumpe liefert. Hier lässt sich allerdings nicht im klassischen Sinne von einer Hybrid-Wärmepumpe sprechen, weil die ergänzende Technik kein Wärmeerzeuger ist.
Mit der Fähigkeit zum modulierenden Betrieb kann die Wärmepumpe flexibel auf das Stromangebot reagieren und so den Eigenverbrauchsanteil deutlich erhöhen. Ein Batteriespeicher wirkt sich dabei sehr vorteilhaft aus.
Wärmepumpe und Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Die Wärmerückgewinnung aus kontrollierter Wohnraumlüftung ist ein zentrales Prinzip für Niedrigenergiehäuser. In Kombination mit einer Wärmepumpe als Hybridsystem ergeben sich äußerst geringe Heizkosten und eine sehr ökologische Wärmeversorgung. Nicht nur im Neubau ist diese Kombination eine wichtige Zukunftstechnologie mit Vorteilen für die Umwelt und Ihren Geldbeutel.
Auswahl und Beratung mit Systemkompetenz
Um aus den verfügbaren Möglichkeiten die optimale Wahl zu treffen, stehen Ihnen unsere kompetenten Systemexperten für unverbindliche Beratung zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über Ihre Vorteile durch Buderus Systemlösungen, bei denen Sie alle Komponenten aus einer Hand erhalten. Lassen Sie sich über die attraktive staatliche Förderung beraten, die auch für Hybrid-Wärmepumpen verfügbar ist! Sprechen Sie uns an, wir sind gern für Sie da!