Vorhandene Wärme effizient zur Kühlung nutzen!
Adsorptionstechnik nutzt die bislang ungenutzte Abwärme zur Kühlung: das spart Energie, schont die Umwelt – und senkt die Betriebskosten. Sie arbeitet umweltschonend mit Wasser als Kältemittel. Kühlung – ohne Strom!
Die ETS-Elektro-Heizung-Sanitär-GmbH nutzt seit längerem erfolgreich die verlässlichen Adsorptionskälteaggregate der SorTech AG.
Diese Aggregate nutzen die bereits vorhandene überschüssige Wärme (z.B. aus Ihrem BHKW) für die Erzeugung von Kühlenergie, anstatt dafür teureren Strom zu verwenden.
Die leise und vibrationsfrei arbeitenden Anlagen sind prädestiniert für Kühlanwendungen im kleinen und mittleren Leistungsbereich und durch die Kopplung einzelner Module auch für größere Leistungen eine echte Alternative.
SorTech setzt auf selbstentwickelte und patentierte Lösungen – für eine maximale Leistung und optimale Integration. Ihr SorTech-Partner vor Ort, die ETS-Elektro-Heizung-Sanitär-GmbH, unterstützt Sie mit qualifizierten Beratungs-, Planungs- und Serviceleistungen.
Quelle: SorTech AG
Anwendungsgebiete der Adsorptionstechnik
- Zur Kühlung von Ein- und Mehrfamilienhäusern,
- zur Kühlung von Büro- und Gewerbeeinheiten (z.B. Hotels, Tankstellen, Wäschereien),
- zur Kühlung von technische Einheiten (z.B. Produktionshallen, Kühllager, Schalt- und Serverräumen)
- in Kombination mit einem Blockheizkraftwerk (Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung; KWKK)
- in Kombination mit einer Solarthermie-Anlage (solare Kühlung),
- in Kombination mit Nah- oder Fernwärme,
- in Kombination bei technischen Prozessen (z.B. in Verbindung mit Bearbeitungsmaschinen, Produktionsanlagen, medizinischen Geräten)
- zusätzlich können die Kälteanlagen zur Heizungsunterstützung eines Gebäudes im Winter auch als Wärmepumpe betrieben werden.
In Kombination mit einer Solarthermieanlage oder einem BHKW erreichen die Adsorptionskälteaggregate ein Höchstmaß an Energieeffizienz. Lassen Sie sich von dieser innovativen Technik überzeugen. Die Experten der ETS-Elektro-Heizung-Sanitär-GmbH beraten Sie gern.
Patentierte Lösungen vom Adsorptionskälte Pionier
In Fachkreisen ist das Adsorptionsverfahren bekannt und es wird seit Jahren praktiziert. Schon in der Vergangenheit waren thermische Kälteanlagen im Einsatz, die Wärmeenergie statt Strom nutzten, um Kälte zu erzeugen. Doch ergaben sich sinnvolle Einsatzmöglichkeiten bisher meist nur bei hohen Antriebstemperaturen von über 90 °C und hohen Kälteleistungen von mehr als 50 kW. Die Aggregate arbeiten häufig im Absorptionsverfahren mit Lithiumbromid oder Ammoniak als Kältemittel, die umwelt- und gesundheitsschädlich sind.
Vor diesem Hintergrund hat die SorTech AG erstmals flexibel einsetzbare Kälteaggregate entwickelt, die auf Basis des Adsorptionsverfahrens arbeiten und zur Kälteerzeugung nicht Strom, sondern überschüssige Wärme im niedrigen Temperaturbereich (50 bis 95 °C) nutzen.
Die Geräte werden ausschließlich mit Wasser als Kältemittel betrieben und erreichen herausragende Leistungsdaten auch bei geringen Kälteanforderungen. Mit der Einführung der eCoo-Serie im Jahr 2013 hat SorTech einen großen Schritt in Richtung neuer Kälte- und Wärmelösungen getan. Alle von SorTech entwickelten Technologien sind patentiert – heute kann das Unternehmen mehr als 20 internationale Patente vorweisen.
Der Effizienzsprung unter den Adsorptionskälteaggregaten: Serie eCoo
Als Technologieführer im Bereich energiesparender und umweltfreundlicher Adsorptionsaggregate für Heiz- und Kühlanwendungen forscht die SorTech AG seit mehr als einem Jahrzehnt intensiv und optimiert seine Systeme kontinuierlich. Das patentierte und vielfach bewährte Verfahren der Zweikammer-Technologie konnte mit der Entwicklung des Adsorptionskälteaggregats SorTech eCoo nochmals verbessert werden. Die eCoo setzt sich aus mehreren Hauptbaugruppen zusammen: Prozessmodule, Verkleidung, Hydraulikeinheit und Steuerungseinrichtung.
Die zwei Prozessmodule gehören zu den Kernkomponenten – diese bestehen jeweils aus einem mit Silikagel beschichteten Adsorber/Desorber und einem Kupfer-Lamellenwärmetauscher als Verdampfer/ Kondensator.
Die Edelstahlverkleidung umschließt vakuumdicht die zwei Wärmetauscher eines Moduls miteinander. Das Konstruktionsprinzip ist einfach wie genial: Der Vakuumbehälter bildet eine dünne und nicht freitragende Hülle, die sich auf der Innenstruktur aufstützt. Dieser Aufbau ähnelt dem Kaffeepackprinzip. Auch hier besteht die Vakuumhülle aus einem dünnen Material, da die Kräfte des auf die Hülle wirkenden Atmosphärendruckes von der inneren Struktur aufgenommen werden.
Für die eCoo ergibt sich neben einem leichten und sehr kompakten Aufbau eine große Materialersparnis. Den zwei im Modul integrierten Wärmetauschern kommt eine doppelte Funktion zu. Zum einen übertragen sie die Wärme. Zum anderen sorgen sie dafür, dass die Innenstruktur durch die Vakuumhülle stabil bleibt.
Die Hydraulikeinheit befindet sich unter der Ober- und Frontseite des Adsorptionskälteaggregats. Sie verbindet die internen Wärmetauscher mit den 3-Wege-Umschaltventilen, den internen Pumpen und den Aggregatsvorläufen und Rückläufen. Mit den 3-Wege-Umschaltventilen werden zyklisch die Module 1 und 2 mit Heiß-, Rückkühl- bzw. Kaltwasser beaufschlagt. Darüber hinaus haben diese Ventile die Aufgabe, die interne Wärmerückgewinnung zur Effizienzsteigerung zu realisieren.
In jedem einzelnen Rücklauf aller internen Wärmetauscher und in den Aggregatsvorläufen sowie Rückläufen befinden sich Temperatursensoren zur Steuerung und Überwachung des Aggregates mittels eines Mikrocontrollers.
Quelle: SorTech